Skat-Rätsel #27, Kategorie:leicht
Heute einmal die ganz simple Frage: Sitzen Sie richtig? Welche Position ist unter welchen Bedingungen die beste Position, um einen Grand Ouvert als Alleinspieler gewinnen zu wollen? Welche Voraussetzungen müssen in der Hand des Alleinspielers überhaupt gegeben sein, um einen sicheren Grand Ouvert haben zu können? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Positionen zahlenmäßig?
Lösung Skat Rätsel: leicht
Wo es auch keinen Abstich geben kann, ist die Variante drei starke Buben mt allen sieben Karten einer beliebigen Fehlfarbe. Und mit dieser Verteilungsidee sind wir schon ganz nah an der Lösung der Frage nach dem zahlenmäßigen Unterschied zwischen Mittel- und Hinterhand. In Hinterhand gibt es nämlich tatsächlich mehr Varianten eines unverlierbaren Grand Ouverts, die Differenz beträgt exakt 4. Während für den eben beschriebenen Fall noch gilt, dass Kreuz Pik Karo Bauer in beliebeiger Position gepaart mit einem Siebenerfeld immer zum sicheren Sieg reichen, ist die Bauernkonstellation Kreuz Herz Karo mit einem 7er-Feld nur in Hinterhnd gewonnen, da es keinen Überstich nach Aufspiel einer extrem langen Farbe bei Vorhandgeben kann.
Somit gibt es in Hinterhand exakt 4 zusätzliche Grand Ouverts, die in Mittelhand verlierbar sind. Wer nun sagt, klar, das Spiel Kreuz Herz Karo Bube und 7 mal eine Farbe in Mittelhand kommt ja sowieso nicht vor, den darf ich enttäuschen. Einer der prominentesten Skatspieler überhaupt erzählte mir letztens in einem Gespräch über eben dieses Thema, dass er mit am Tisch war, als exakt dieser Grand Ouvert in Mittelhand auf die einzig mögliche Art und Weise verloren worden ist. Vorhand griff dabei noch gefühlvoll in die korrekte seiner beiden 5er-Längen, von der nämlich die beiden Restkarten im Skat lagen; so brutal bzw. schön kann Skat sein.